Windlauf – Dichtung reparieren

In diesem Artikel will ich euch zeigen, wie Ihr euren Windlauf wieder Wasserfest machen könnt.
Ich hatte das Problem des plötzlichen Wassereinbruchs im Beifahrerfußraum. Das habe ich erst nicht richtig wahrgenommen. Erst als ich die Fußmatte hoch genommen hatte sah man das es nass war.
Um euren Windlauf wieder dicht zu bekommen gibt es ein einfaches aber gutes Mittel. tesamoll® ist ein Dichtband für Fenster im P-Profil.
Als erstes nehmt Ihr den Windlauf ab. Dazu in der Mitte des Windlaufs die Kappe mit einem kleinen Schraubendreher entfernen und die Schraube rausschrauben. Dann die andere Seite (Fahrerseite) des Windlaufs raus heben, sodass Ihr die linke Seite raus ziehen könnt.
Die linken roten Kreise sind eigentlich geklickt. Also Vorsicht beim abziehen. Die gehen schnell kaputt. Bei mir sind da Schrauben reingedreht. Sonst bekommt die Blende nicht genug Druck auf die Dichtung und es ist wieder undicht. Beim linken habe ich eine Abdeckkappe drauf gemacht.
Unten sind auch noch 3 Klipps die man eindrücken muss. Auch hier wieder mit Vorsicht. Wie Ihr auf dem 3ten Bild seht, ist der rechte Klipp abgebrochen.
Wenn Ihr nicht vorsichtig die Blende abnehmt passiert das:
Da läuft zwar kein Wasser in den Innenraum weil der Pollenfilter weiter links sitzt, aber es sieht unschön aus.
Wenn Ihr alles lose habt, könnt Ihr die Blende rausnehmen. Da unter sitzt dann der Innenraumfilter oder auch Pollenfilter genannt. Genau an dieser Stelle kommt das Wasser in die Lüftungsschächte und dann in den Innenraum. Den Filter sollte man direkt austauschen.
Nun entfernt Ihr die alte Dichtung von der Scheibe und der Blende. Ihr müsst die Dichtung restlos entfernen. Um so weniger Rückstände drauf sind, um so besser dichtet die neue Dichtung ab. Auf der Scheibe könnt Ihr mit Verdünnung arbeiten. An der Blende hilft nur Kratzen.
Wenn die alte Dichtung entfernt ist, reist Ihr euch die richtige Länge von der neuen P-Profildichtung zu und klebt diese auf die Scheibe. Am besten legt ihr die Blende lose drauf und klebt die Oberkante mit Kreppklebeband ab. So wisst Ihr wo die neue Dichtung auf die Scheibe muss.
Jetzt alles wieder zusammenbauen und schauen das die Blende richtig auf der Dichtung sitzt. Was Ihr jetzt machen könnt ist entweder einen Test mit dem Gartenschlauch oder warten bis es wieder Regnet.
Hier alle Bilder auf einen Blick
Ich gebe keine Gewährleistung für defekte oder Beschädigungen durch meine Anleitungen. Ich habe diese selber alle durchgeführt und gebe die Informationen nur weiter!
loading...
hallo icun99,
Hast du auch Erfahrung mit dem Austausch de Heizgebläse ???
Mfg. H. schulenkorf
Hallo,
du meinst den Ventilator? Wenn ja, musst du mal im Beifahrer Fußraum die Verkleidung abnehmen. Dann kannst du den Kasten sehen und von unten sind es 3 Schrauben (glaube ich) und ein Stecker. Wenn du die Schrauben raushast fällt dir das Teil schon entgegen. Zumindest meine ich war das so.
MfG
Sehr guter beitrag, danke erstmal dafür.
Aber eine Frage habe ich noch, wie rum muß der P Gummi auf die Scheibe geklebt werden? Habe mir die Teile jetzt alle bestellt, aber diese Frage geht aus den Fortos leider nicht hervor.
Danke im Voraus !
Hallo Conrad,
ich habe das flache Stück nach oben in Richtung Scheibe geklebt. Siehst du auf dem letzten Foto der Galerie:

Gruß
Könntest Du mir ggf auch Bilder von der Verschraubung + Maße von den Schrauben durchgeben?
Hallo, ich habe da einfach eine Edelstahl Holzschraube genommen die nicht rostet. Das was ich gerade zur Hand hatte. Hauptsache Sie greift in die kleine Kunststoffhalterung.
Halloooo. Ich habe Angst mir etwas abzubrechen an den Abdeckungen und werde meinen Focus wohl auch nur noch bis zum nächsten Tüv fahren können, Schweller sind durch….
Aber ich möchte es dennoch abdichten, hatte überlegt in den Spalt eine Dichtmasse von Petec zu schmieren. Pollenfilter wurde getauscht. Dichtband ist hinüber, … Totsicher sollte die Dichtmasse jedes Wasser zurück halten, oder?
Ich denke schon wenn du Trocknugnszeit beachtest und den Untergrund vorher gründlich reinigst. Da du dein Focus eh nur noch bis dahin fahren willst, sollte das kein Problem sein.
Vielen Dank für diese Anleitung. Bei mir war der Vorwiderstand der Lüftung durch. Diesen habe ich ausgetauscht und dann auch gleich den Windabweiser wie hier beschrieben abgedichtet. Der Innenraumfilter war schon komplett nass. Sehr wichtig also vor dem anstehenden Winter.
Hallo icun99,
ich hab das gleiche Problem wie focidoki. Kannst du mir bitte die Bilder und Schraubenlängen zukommen lassen (georg.brb@gmail.com).
Vielen Dank
Georg
Hallo und entschuldige die späte Antwort. Die Schraubenlänge ist bei bei ca 10mm. Ich mach euch die Tage Fotos wie ich es gelöst habe. LG icun99
Herzlichen Dank für die Anleitung!
Leiter musste ich feststellen, dass mein Windlauf schon viel zu „ausgelatscht“ ist und zu viele haken abgebrochen waren. Hast du eine Empfehlung wie man den Windlauf sonst noch sinnvoll fest bekommt?
Bei mir ist im Übrigen nur eine Schraube in der Mitte gewesen, welche beide Windläuft verbindet. Die anderen angezeichneten Kreise waren keine Kappen, man konnte da also nichts auslösen. Scheinbar sind hinter den dingern aber Clips, die aber ebenfalls ausgeleihert sind.
Hallo focidoki,
also ich habe durch den linken und mittleren einfach eine Edelstahlschraube vorsichtig durchgeschraubt. So bekommst du wieder genug Anpressdruck, sodass der Windlauf wieder dicht ist.
Wenn du willst kann ich dir am Wochenende gerne die Länge der Schraube sagen und Fotos per E-Mail zukommen lassen. Dafür benötige ich lediglich deine E-Mail Adresse. Schick Sie mir einfach über das Kontaktformular.
MfG icun99